Zum Hauptinhalt springen

Inklusion & Vielfalt – Reflexions- & Leitfragen

(Selbst-)Reflexion ist ein wichtiges und wertvolles Werkzeug, um die eigene pädagogische Arbeit sowie die des gesamten Teams immer wieder zu evaluieren. Kontinuierliche (Selbst-)Reflexion unterstützt so die individuelle Kompetenz– und (berufliche) Persönlichkeitsentwicklung sowie die stetige Qualitätssicherung. All dieser Aufwand kommt letztendlich den Kindern zugute, welche wir begleiten dürfen. Gerade das Thema „Inklusion“ fordert von pädagogischen Fachkräften, […]

Veränderung?!

„Es ist das Ende der Welt!“, sagte die Raupe. „Nein, es ist erst der Anfang.“, sagte der Schmetterling. – unbekannt – Was können wir von der Raupe und dem Schmetterling für uns selbst und unsere Veränderungsprozesse lernen und welchen Vorteil haben wir in unseren Veränderungsprozessen? Eine Raupe durchläuft im Zyklus ihres Lebens eine drastische Veränderung. […]

Es heißt PROblem – denn es ist FÜR dich!

Es heißt PROblem – denn es ist FÜR dich! Denn würde es sonst nicht CONTRAblem heißen? Probleme können ziemlich hinderlich sein! Manchmal sind sie nur ganz klein und lösen sich fast von ganz allein. Wieder andere türmen sich zu scheinbar unüberwindlichen Bergen auf und scheinen uns unter ihrer Last zu erdrücken. Dabei kann eine kleine […]

Wie wir unsere Ziele erreichen (Methodenbeispiel: ZRM® )

Anfang des Jahres habe ich einen Artikel zu dem Thema „gute Vorsätze (und warum wir meistens scheitern) geschrieben. Darin bin ich der Frage nachgegangen, warum wir gute Vorsätze, Wünsche oder Ziele so schnell über Bord werfen. Ich bin unter anderem auf die zwei inneren Bewertungssysteme eingegangenen, die jeder Mensch in sich trägt: Den bewussten Verstand, […]

Wenn Worte meine Sprache wären …

„Wenn Worte meine Sprache wären …“ singt Tim Bendzko in dem gleichnamigen Lied und besingt damit seine Mutlosigkeit, seine Gefühle offen auszusprechen. Die „Sprachlosigkeit“ mancher Kinder, welche wir in unseren Einrichtungen begleiten dürfen, ist eine ganz andere Herausforderung – meist für alle Beteiligten. Oft scheint es so, dass wenn das Kind nur sprechen könnte, vieles […]