Zum Hauptinhalt springen

Inklusion & Vielfalt – Reflexions- & Leitfragen

(Selbst-)Reflexion ist ein wichtiges und wertvolles Werkzeug, um die eigene pädagogische Arbeit sowie die des gesamten Teams immer wieder zu evaluieren.

Kontinuierliche (Selbst-)Reflexion unterstützt so die individuelle Kompetenz– und (berufliche) Persönlichkeitsentwicklung sowie die stetige Qualitätssicherung. All dieser Aufwand kommt letztendlich den Kindern zugute, welche wir begleiten dürfen.

Gerade das Thema „Inklusion“ fordert von pädagogischen Fachkräften, dass sie sich und ihre Arbeit ständig und wiederholt in den Blick nehmen. Bei diesem Thema werde ich vielleicht mit meinen eigenen oder den „blinden Flecken“ anderer konfrontiert. Es kann vorkommen, dass sich kulturelle, sozial oder biografisch geprägte Unterschiede auftun. Das kann aufregend oder mit unangenehmen Gefühlen verbunden sein, was aber in der Regel weitaus aufschlussreicher ist!

Es kann sein, dass die pädagogische Arbeit im Bereich Inklusion nicht „glatt“ läuft. Das kann schnell als persönlicher oder als Misserfolg bzw. Unzulänglichkeit von Kolleg*innen interpretiert werden. Entscheidend ist, genau dann nicht zurückzuschrecken! Gerade diese Irritationen und Schwierigkeiten gilt es genau in den Blick zu nehmen und zu reflektieren.


„Denn Einstellungen ändert man nicht durch Appelle. Man ändert sie, wenn sie durch Irritation ins Wanken kommen.“

– Petra Wagner

Um die Reflexion Eurer inklusiven Arbeit in der Kita zu erleichtern bzw. einen „Stein des Anstoßes“ geben zu können, habe ich eine Arbeitshilfe bzw. eine Fragensammlung erstellt. Diese kannst Du dir einfach als PDF herunterladen: