Zum Hauptinhalt springen

Was darfs denn sein?

Einzel- & Gruppencoaching

Pädagogische Leitungs- und Fachkräfte sehen sich seit langem mit einer stetig ansteigenden Fülle an Anforderungen konfrontiert.

Neben alltäglichen Aufgaben wie der Entwicklungsbegleitung, der Bildungsdokumentation, ggf. vermehrten Personalengpässen, etc. gilt es, die eigene Sinnhaftigkeit, erlebte Qualität und Leichtigkeit am beruflichen Handeln zu bewahren.

Darüber hinaus kann neben der Elternarbeit auch die Arbeit im Team weitreichende „Angriffspunkte“ für (kommunikative) Fallstricke und Herausforderungen bieten, welche den beruflichen Alltag evtl. erschweren und belasten. Dies können neben wiederkehrenden Spannungen mit Mitarbeiter*innen auch das Umsetzen neuer Visionen und Ziele und/oder die Stärkung des Gemeinschafts- und „Wir-Gefühls“ sein.

Neue Wege gehen

Beratung in Form eines Einzel- oder Gruppencoachings ermöglicht gemeinsam, festgefahrene Wege sowie Sicht- und Vorgehensweisen zu verlassen, neue Pfade zu gehen und veränderte Perspektiven und Herangehensweisen zu entwickeln.

Basierend auf dem Grundverständnis, dass jede*r das, was zur Lösung eines individuellen Problems benötigt wird, bereits in sich trägt und selbstwirksam die Möglichkeit dazu hat, eigene Handlungsalternativen zu entwickeln.

Ich unterstütze dich bzw. dein Team dabei, eigene Ziele und Visionen zu konkretisieren, neue kreative Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und Veränderung erlebbar zu machen.

Was kannst Du durch ein Coaching für Dich erlebbar machen?

Eine Steigerung des beruflichen Selbstbewusstseins und der Arbeitsfreude

Das Wahrnehmen & Nutzen von eigenen Ressourcen

Der Aufbau und die Stärkung von Resilienzen

Die Erleichterung von Entscheidungsfindungen

Der Aufbau und die Stärkung von Selbstmanagement & Selbstfürsorge

Der Abbau von Leistungs- und Kreativitätsblockaden

Der Umgang mit persönlichen Herausforderungen

konkret heißt das …

Erstgespräch


Um zu klären, was nötig ist und was passieren muss, damit sich unsere Zusammenarbeit für Dich bzw. Dein Team lohnt, ermögliche ich Dir ein kostenloses telefonisches Erstgespräch (ca. 30 Minuten).

Angebot


Du erhälst von mir ein auf Dich bzw. Dein Team zugeschnittenes Coachingpaket. Darin biete ich Dir jedoch keine Musterlösungen auf dem Silbertablett, sondern erarbeite mit Dir gemeinsam Deinen individuellen Weg zum Ziel.

Coachingprozess


Mithilfe von individuell auf Dich und/oder Dein Team sowie Dein/Euer Veränderungsanliegen ausgerichteten Coachingmethoden und -tools gestalten wir gemeinsam Deinen/Euren Weg zu neuen Ufern.

Good to Know!


Ort: Deine/ Eure Einrichtung u. somit in gewohnter Atmosphäre

Wahlweise auch telefonisch oder online z.B. via Zoom möglich.

Zeitlicher Rahmen: 60 bis max. 120 Minuten.

Eure Investition: Preis auf Anfrage

Bereit für Veränderung? Komm an Bord!

Lass uns gemeinsam herausfinden, was passieren muss, damit sich unsere Zusammenarbeit für Dich/Euch lohnt.

Ich freue mich auf Deine Kontaktanfrage:

Fallberatung

»Probleme sehen kann jeder.

Aber um Möglichkeiten zu sehen, braucht man trainierte Augen. «

– Gerald Hüther –

Ein routinierter pädagogischer Alltag kann häufig auch unklare und festgefahre Situationen mit sich bringen. Diese können gerade dann als sehr belastend empfunden werden und die Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Entwicklungs- bzw. Alltagsbegleitung von Kindern ungemein erschweren.

Dabei erfordert die inklusive Begleitung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen bzw. -störungen, herausforderdem Verhalten oder spezifischen Behinderungsbildern ein erhöhtes Maß an intrinsischer Bereitschaft, (heil-)pädagogischem Fachwissen und alltagskompatibler Handlungs- bzw. Hilfeplanung. 

Mein Angebot einer (heilpäd.) Fallberatung bietet hier pädagogischen Fachkräften eine entlastende und lösungsorientierte Unterstüzung sowie eine individuelle Umsetzungsbegleitung und vermittelt praxisnahe Haltungs-, Wissens- und Handlungskompetenzen.  

Gemeinsam mehr bewirken

In einem Beratungsprozess entwicklen wir gemeinsam ein individuelles (heilpäd.) Konzept zur elementarpädagogischen Entwicklungs- bzw. Alltagsbegleitung. Dieses bietet frühzeitige, stärken-orientierte, ganzheitliche und alltagsintegrierbare Orientierung und eine praxisnahe Handlungsplanung. So entstehen neue Handlungsalternativen, welche die Qualität der pädagogischen Arbeit ganzheitlich verbessert. Alltägliche Probleme in der Betreuung und Förderung und/oder Entwicklung von Kindern können durch einen anregenden Perspektivwechsel angegangen und kindzentrierte Lösungen gefunden werden. 

Konkret heißt das …

Ich biete Dir & Deinem Team ein ganzheitliches Beratungspaket, in dem ich Dich bzw. Euch in vier aufeinander aufbauenden Schritten zu Deinem/Euren eigenen Entwicklungs- & Alltagsbegleitungskonzept und zu mehr gelebter Qualität begleite.

Ein Beratungsprozess umfasst in der Regel min. drei Präsenztermine (Hospitation/Bedarfsanalysem, Interventionssession und Reflektionsgespräch). Daran können sich auf Wunsch weitere Termine sowie entsprechende Inhouse-Fortbildungen zu einem vertiefenden Thema anschießen.

Während eines gemeinsamen Beratungsprozesses werwartet Dich/Euch:

Kennenlernen


Ich besuche Dich & Dein Team persönlich in der Einrichtung. Neben einer Hospitation im Gruppensetting klären wir in einem anschließenden Anamnesegespräch die akute Bedürfnislage des Kindes bzw. des Teams sowie unser gemeinsames, weiteres Vorgehen.

Was ist zu tun?


Ich erarbeite in enger Zusammenarbeit mit Dir & Deinem Team Interventionsstrategien auf Basis der individuellen Bedürfnislage des Kindes bzw. den Rahmenbedingungen eurer Einrichtung.

Packen wir’s an!


Anhand von Impulsen und Anregungen zur alternativen Handlungsplanung gestalten wir ein lösungs- und kindzentriertes Handlungskonzept zur Alltags- bzw. Entwicklungsbegleitung. Darüber hinaus erhälst Du und Dein Team praxisnahe Anleitung in der Umsetzung.

Ein Blick zurück?


Während des gesamten laufenden Beratungsprozesses biete ich WhatsApp-, E-Mail- und Telefonsupport zwischen den Terminen sowie ein abschließendes Reflexionsgespräch an. Hier klären wir, was hat sich bereits verändert und wo bedarf es evtl. noch anderer Unterstützung.

Bereit für Veränderung? Komm an Bord!

Vereinbare jetzt einen Termin für ein kostenloses telefonisches Erstgespräch und lass uns gemeinsam mehr bewirken.

Ich freue mich auf Deine Kontaktanfrage:

Training

Du und Dein Team suchen eine Möglichkeit der fachlichen Weiterbildung zu einem spezifischen elementarpädagogischen Thema?

In meinen Workshops und Inhouse-Fortbildungen (Präsenz oder Online möglich) trainieren wir u.a. gemeinsam elementare Fach-, Wissens- und Handlungskompetenzen zu den Schwerpunktthemen:

Inklusion & Diversität

Konkrete Behinderungsbilder z.B. Autismus-Spektrum-Störung (ASS)

Vorurteilsbewusste Bildung & Erziehung

Professionelle Kommunikation

Selbst- & Konfliktmanagement

Teambuilding

Berufliche Persönlichkeitsentwicklung

So erhältst Du und Dein Team die Möglichkeit vorhandene Ressourcen aufzudecken, Herausforderungen zu bewältigen, die pädagogischen Arbeit zu evaluieren und letztendlich eure professionelle Qualität der pädagogischen Arbeit zu sichern.

Auf Anfrage und Aufpreis erarbeite ich auch individuelle Workshop bzw. Teamtag maßgeschneidert auf Deine/Eure praxisorientierten Bedürfnisse und Themenwünsche.

Gemeinsam gestalten wir einen Tag mit spannenden Inhalten und abwechslungsreichen Methoden und sorgen für einen individuellen Mehrwert und für mehr Qualität in Deiner/Eurer Kita.

Aktuelle Seminarangebote

HerausGefordert?!

Wie mit herausforderndem Verhalten umgehen?!

Wenn Kinder unruhige, laute, aggressive, verweigernde oder auch regressive Verhaltensweisen zeigen, sind pädagogische Fachkräfte schnell (heraus-)gefordert. Wie gehen wir mit Kindern um, die scheinbar „aus dem Rahmen fallen“? Was braucht es, um diese Kinder im Kitaalltag bestmöglich zu begleiten? Was brauchen Pädagog*innen und Eltern?

• Aggression und Gewalt – ist das eigentlich dasselbe?

• Ein neurobiologischer Exkurs – Das kindliche Gehirn in der Krise

• Zauberwort: Bedürfnisorientierung?!

• Lösungen (er)finden – Wie können wir gelassener umgehen mit herausforderndem Verhalten?!

Hier Seminaranfrage erstellen.

Lass uns mal reden!? – Achtsamer kommunizieren

Egal ob mit Kindern, Kolleg*innen oder den Eltern, für elemtarpäd. Fachkräfte ist eine achtsame und bewusste Kommunikation eins der wichtigsten „Handlungswerkzeuge“! Wir schaffen ein anderes „Sprach-bewusst-sein“ für die päd. Arbeit am Kind, die Kommunikation im Team sowie für die Zusammenarbeit mit Eltern.

Sprache ist Beziehungsgestaltung – Grundlage Beziehungsdynamik: Vom ICH zum DU und dann erst zum Thema.

Gamechanger „Selbst-bewusst-sein“ – denn „Wer sich selbst versteht, kommuniziert besser!“:.

• Gewaltfrei Kommunizieren – Grundlagen der gewaltfreien Kommuniaktion nach Marshall B. Rosenberg

• Achte auf deine Wortedenn auch kleine Wörter haben große Wirkung.

„MiniMax-Interventionen“ – Praxiserprobte „Werkzeuge“ mit minimalem Aufwand und maximaler Wirkung.

Hier Seminaranfrage erstellen.

Weniger EINSAM – Mehr GEMEINSAM!

Als Kompakttag oder auch als individueller Coaching-Prozess möglich

Hier Seminaranfrage erstellen.

Inklusion? – Haltung macht’s möglich!

Für eine gelungene inklusive Pädagogik ist vor allem eine Auseinandersetzung mit der eigenen päd. Haltung entscheidend. Hier gilt es, individuelle Bewusstseinsarbeit zu leisten und so Möglichkeiten zur inklusiven Alltagsbewältigung und „Hilfe zur Selbsthilfe“ an die Hand zu bekommen.

• Was ist das eigentlich? Grundlagen von Inklusion, Diversität, Haltung, etc.

• Praxischeck – Wie gestaltet sich Ihre individuelle Kita-Praxis?

• Inklusion beginnt in mir? Welchen Einfluss haben meine Wahrnehmung, Werte, Emotionen, Bedürfnisse und Ziele auf meine (inklusive) päd. Arbeit?

• Haltung ist Training! – Aktiv den eigenen inneren Beobachter schärfen

Hier Seminaranfrage erstellen.

Mein Vorurteil gehört mir!?

Vorurteile und Diskriminierung sind allgegenwärtig – auch in der Kita?! Im Rahmen einer inklusiven und diversitätsbewussten Pädagogik, bedarf es Fachkräfte, welche in der Lage sind, die vielfältigen Identitäten und Lebenswelten von Kindern zu berücksichtigen und sich bewusst für eine Reduzierung von Unrecht, Ausgrenzung und Diskriminierung einsetzen.

• Was ist das eigentlich? Grundlagen zu Vorurteilen, Stereotype, u. Diskriminierung

Wahrnehmung ist alles! – In meiner Welt macht das absolut Sinn. Ein neurobiologischer Exkurs.

• VorurteilsBEWUSST vs. VorurteilsFREI – Selbst- & Praxisreflexion mit dem Anti-Bias-Ansatz

• Inklusive Praxis gestalten: z.B. Möglichkeiten der vourteilsbewussten Gestaltung einer Lernumgebung

Hier Seminaranfrage erstellen.